Der echte Pharao Pianchi
Pianchi (auch bekannt als Piye oder Piankhi) war ein nubischer König und Pharao der 25. Dynastie des alten Ägyptens. Er regierte von etwa 747 bis 716 v. Chr. und spielte eine entscheidende Rolle bei der Wiedervereinigung und Stabilisierung Ägyptens während einer Zeit politischer Fragmentierung.
Hintergrund und Herkunft
- Herkunft: Pianchi war ein König von Kusch (im heutigen Sudan), einem Königreich im Süden von Ägypten. Sein Reich umfasste das Gebiet des heutigen Nordsudan und den Süden Ägyptens.
- Familie: Er war der Sohn von König Kaschta und der Bruder von Shabaka, der ihm nachfolgte.
Herrschaft und Eroberungen
- Expansion nach Ägypten: Pianchi nutzte die politischen Unruhen im nördlichen Ägypten aus, um sein Einflussgebiet zu erweitern. In der Zeit der politischen Zersplitterung hatte Ägypten mehrere konkurrierende Fürsten und Herrscher.
- Eroberung von Theben: Eines seiner ersten Ziele war Theben, das religiöse Zentrum Ägyptens. Durch seine Kontrolle über Theben konnte er seinen Anspruch auf die Herrschaft über ganz Ägypten legitimieren.
- Kampagne gegen den Delta: Pianchi führte eine erfolgreiche militärische Kampagne gegen das Nildelta, wobei er mehrere lokale Herrscher besiegte. Er eroberte Memphis, die damalige Hauptstadt des unteren Ägyptens, und konsolidierte so seine Macht über das gesamte Land.
Religion und Bauwerke
- Religiöse Reformen: Pianchi war ein frommer Anhänger des Gottes Amun und förderte dessen Kult in ganz Ägypten und Nubien. Er sah sich selbst als den rechtmäßigen Erben der alten pharaonischen Traditionen.
- Bauwerke: Er ließ mehrere Tempel und Monumente errichten oder renovieren, vor allem in Theben und Nubien. Eines der bedeutendsten Bauwerke seiner Zeit ist die Erweiterung des Tempels von Amun in Karnak.
Stelen und Inschriften
- Stelen von Pianchi: Eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte seiner Herrschaft ist die sogenannte „Große Stele“ von Pianchi, die in Gebel Barkal gefunden wurde. Diese Stele beschreibt detailliert seine militärischen Siege und seine religiösen Überzeugungen.
- Sprache und Stil: Die Inschriften sind in einer Mischung aus ägyptischem Hieroglyphenstil und nubischen Elementen verfasst, was die kulturelle Integration der beiden Regionen widerspiegelt.
Tod und Nachfolge
- Tod: Pianchi starb um 716 v. Chr. und wurde in einer Pyramide in El-Kurru (in der Nähe von Gebel Barkal) beigesetzt, einem der traditionellen königlichen Friedhöfe von Kusch.
- Nachfolger: Sein Bruder Shabaka folgte ihm als Pharao der 25. Dynastie nach und setzte seine Politik fort, Ägypten zu stabilisieren und zu stärken.
Bedeutung
Pianchi wird oft als einer der großen Herrscher der 25. Dynastie betrachtet, der es schaffte, Ägypten in einer Zeit der Instabilität zu vereinen und kulturell zu revitalisieren. Seine Herrschaft markiert den Beginn einer Ära, in der nubische Könige über Ägypten regierten und den kulturellen Austausch zwischen Nubien und Ägypten förderten.